Termin

Exkursion nach Berlin

Do., 22. bis Sa., 24. Mai 2025

Ihr meldet uns regelmäßig zurück, dass ihr euch mehr Austauschmöglichkeiten mit anderen Weltläden wünscht. Deshalb organisieren wir im Mai eine Exkursion zu Berliner Weltläden und weiteren Akteuren des Fairen Handels. Es wird unter anderem um die Frage gehen, wie sich ein Weltladen als modernes Einzelhandelsgeschäft präsentieren kann und ihr könnt euch mit engagierten Weltläden aus der Hauptstadt austauschen. Wir wollen zudem am Thema Dekolonisierung dranbleiben und begeben uns dazu auf einen kolonialismuskritischen Stadtrundgang. Das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin wird sich und seine Arbeit, vor allem im Bezug auf Dekolonisierung im Fairen Handel, vorstellen. Ihr dürft euch also auf spannende Vorträge, Diskussionen und Begegnungen freuen.

 

Programm

Donnerstag, 22. Mai – Ankommen und thematischer Einstieg
16:00 Uhr | Unterkunft beziehen, Gepäck ablegen
17:00 Uhr | Kolonialismuskritischer Stadtrundgang mit „grenzgaenge – bildung im stadtraum e.V.“
19:00 Uhr | Abendessen und Kennenlernen

Freitag, 23. Mai – Wo stehen wir als Bewegung im Prozess?

08:00 Uhr | Frühstück
10:00 Uhr | Das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin stellt sich vor (Geschäftsführerin Nadine Berger, Forum Fairer Handel, ASID Europe e.V. und Weltläden aus dem Bündnis) im Global Village
12:30 Uhr | Mittagessen
14:00 Uhr | Moderierter Austausch der Weltläden untereinander im Global Village
17:00 Uhr | Besuch „GoodBuy Store“ (Geschäft für nachhaltige Produkte in Friedrichshain) als Best-Practice-Beispiel für modernen Einzelhandel
18:30 Uhr | Abendessen
20:00 Uhr | Optionaler Austausch im Hostel zu den Eindrücken des Tages

Samstag, 24. Mai – Besuch von Weltläden
08:00 Uhr | Frühstück
10:00 Uhr | Besuch Weltladen SophieFair
11:30 Uhr | Besuch Weltladen ZeichenderZeit eG
12:30 Uhr | Mittagessen und Abreise

 

Kosten und weitere wichtige Infos: Wir haben maximal 15 Plätze frei und erheben einen Teilnahmebeitrag von 80€ pro Person für Verpflegung, Übernachtung und Referent:innen. Eure An- und Abreise organisiert ihr bitte selbst, aber hebt unbedingt alle Tickets auf! Wir können euch die Summe voraussichtlich im Nachgang erstatten. Wir beantragen Fördergelder für diese Exkursion, um euren Teilnahmebeitrag so gering wie möglich zu halten. Der Teilnahmebeitrag ist daher unter Vorbehalt zu sehen, da wir erst kurz vor der Veranstaltung wissen werden, ob die volle Fördersumme bewilligt wird.

Übernachtung: Wir übernachten im Hostel „Die Fabrik“ in Kreuzberg in Doppel-, Dreibett- und wenigen Einzelzimmern.

Hier geht es zur Anmeldung (bis 14.4. möglich)!

Zur Vorbereitung empfehlen wir diese kurzen Erklärvideos zur Geschichte des Kolonialismus