Online-Kommunikation

Um Kund:innen von fair gehandelten Produkten zu überzeugen, müssen wir über Fairen Handel erzählen können. Es sind die Gesichter und die Geschichten unserer Handelspartner:innen, die den Fairen Handel lebendig und begreifbar machen. Dazu braucht es Bausteine einer guten Kommunikation und Kenntnisse über die Anwendung verschiedener Kommunikationskanäle. Genau dabei wollen wir euch mit Beratungsangeboten und fertigen Materialien unterstützen. Unser Schwerpunkt liegt auf den drei wichtigsten Online-Kommunikationskanälen: Website, Social-Media und Newsletter.

Bausteine guter Kommunikation

Ein Überblick über die Bausteine guter Kommunikation und welche Fragen wir uns dabei stellen sollten

  • Vision und Ziel: Was wollen wir erreichen?
  • Zielgruppe: Wen wollen wir erreichen?
  • Zeitpunkt: Wann können wir unsere Zielgruppe erreichen?
  • Kommunikationskanal: Wo und wie erreichen wir unsere Zielgruppe?

Neben den Bausteinen einer guten Kommunikation solltet ihr euch auch die Ressourcenfragen stellen: Wer kann was und wann im Team leisten? Haben wir genug personelle und zeitliche Ressourcen, um den gewünschten Kommunikationskanal regelmäßig und langfristig zu pflegen? Denn es gilt: Lieber einen Kanal richtig pflegen, als mehrere verwaisen zu lassen!

Website

Eure Online-Visitenkarte und euer Online-Schaufenster

Mit Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Termine, Angebote und den Hintergründen aus der Welt des Fairen Handels können Interessierte auch von Zuhause bei euch stöbern. Der Weltladen-Dachverband unterstützt bei der Erstellung einer eigenen Website mit Hilfe eines Baukastensystems. Mit vorhandenen Mustertexten und Bildern ist eure eigene Seite schnell gebaut. Mehr als 100 Weltläden machen bereits davon Gebrauch. Hier findet ihr einige Anleitungen zum Umgang mit dem Baukastensystem. Als Fair-Handels-Beratung schulen wir euch bei der weiteren Umsetzung.

Vorteile
  • Online-Visitenkarte und Schaufenster (Auffindbarkeit bei Suchmaschinen)
    Neben der eigenen Website ist auch ein kostenloses Google-Unternehmensprofil wichtig (früher Google My Business). Denn damit könnt ihr Interessierte über Google-Maps als Kund:innen gewinnen.
  • verbindendes Element jeder Internetpräsenz (Social-Media, Newsletter)
  • eigene vertrauenswürdige Basis, die selbst steuerbar und gestaltbar ist
  • Platz um detaillierteren Informationen zum Fairen Handel und Handelspartner:innen bereitzustellen
  • Kund:innen und Interessierte können von Zuhause und unterwegs in eurem Weltladen stöbern

Social-Media

Neue Kund:innen erreichen und eine Gemeinschaft aufbauen

Social-Media hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch Social-Media eröffnet sich für Weltläden ein Zugang zu neuen Zielgruppen, die mit kreativen Inhalten für unseren Weg des Fairen Handels gewonnen werden können.

Facebook und Instagram sind dabei wirkungsvolle und kostengünstige Instrumente der Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen, einseitigen Werbemaßnahmen wie Annoncen und Plakaten könnt ihr über Social-Media direkt mit Zielgruppen kommunizieren und persönliche, dauerhafte Beziehungen etablieren. Durch das Teilen von relevanten Informationen und Aktionen könnt ihr nach und nach mehr Menschen an euch binden und euch darüber hinaus auch noch stärker in der Welt des Fairen Handels vernetzen. Social-Media bringt uns und unsere Handelspartner:innen näher zusammen auch über tausende Kilometer hinweg.

Tipps und Tricks
  • Kommunikationsanlässe und fertige Sharepics: Wenn ihr regelmäßig auf der Suche nach guten Anlässen und Bildern für Instagram und Facebook seid, dann gibt es jetzt eine neue digitale Pinnwand für euch. In Form eines Jahresplaners findet ihr dort neben einer Reihe von Vorschlägen für gute Kommunikationsanlässe auch schon viele fertige Bilder und passende Texte, die ihr frei in euren Social-Media-Kanälen verwenden könnt. Die Pinnwand bietet euch einen Inhaltsmix aus Produktinfos, Hintergründen zu den Handelspartner:innen und zu einigen Aktionstagen, an denen sich auch gut die Geschichten aus dem Fairen Handel erzählen lassen. Ihr könnt die Inhalte natürlich auch an jedem anderen Tag posten. Schaut gerne hier selbst in den Jahresplaner!
  • Redaktionsplan: Wer mit den eigenen Social-Media-Kanälen erfolgreich sein möchte, braucht kontinuierlich gute Inhalte. Ein Redaktionsplan kann dabei sehr hilfreich sein, denn damit könnte ihr eure Inhalte im Team vorplanen und zielgerichtet umsetzen. Unter Redaktionsplan versteht man eine Art Kalender, der zu eurem Fahrplan für eure Postings wird. Gut geplant bedeutet übrigens schnell gepostet und spart wertvolle Ressourcen, wie Zeit, und Kopfzerbrechen. Je nachdem wie ihr am liebsten arbeitet, könnt ihr euren Redaktionsplan über Excel führen oder mit online Projektmanagment-Tools (wie Trello oder Notion) flexibel im Team arbeiten.
  • Wonderlink: Für die Profis unter euch, gibt es noch einen Tipp, der meist für Instagram benötigt wird: „Link in Bio!“ Wonderlink ist eine sichere Linkbaum-Lösung nach Datenschutz-Grundverordnung. Mit einem Linkbaum leitet ihr eure Zielgruppe zu euren Inhalten, bspw. zu weiteren Informationen über eure Aktionen und Produkten. Mit Wonderlink können auch alle Rechtstexte, Datenschutz­erklärungen, AGB und Widerrufs­belehrungen verlinkt und das Impressum hinzufügt werden, um all eure Social-Media-Kanäle rechtlich abzusichern.
Vorteile
  • neue (jüngere) Interessierte & Kund:innen erreichen und gewinnen
  • bestehende Beziehungen stärken (Community)
  • Geschichten quasi live erzählen
  • mit der Welt des Fairen Handels vernetzen
  • Team stärken durch Formate wie Lieblingsprodukte und Mitarbeiter:innen vorstellen

Newsletter

Botschaften landen bei der gewünschten Person

Ein eigener Newsletter als E-Mail-Marketing ist ein bewährtes Instrument in der Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Ihr könnt damit eure Bindung zu Stammkund:innen weiter stärken und Interessierte zu Stammkund:innen machen. Der Vorteil, im Vergleich zu Social-Media: die Botschaft landet direkt bei der Person, die ihr erreichen wollt. Zudem könnt ihr euren Newsletter auch mit eurer Website verbinden, um so noch mehr Geschichten aus der Welt des Fairen Handels sichtbar zu machen.

Um einen nachhaltigen Newsletter zu gestalten, der euch bei eurer weiteren Professionalisierung hilft, ist einiges zu beachten. Ein PDF-Anhang sollte beispielsweise vermieden werden. Die wichtigsten Tipps findet ihr hier.

Erste Tipps

Im Idealfall wird euer Newsletter zur Wunschmail. Und was heißt das? Die Empfänger:innen erwarten eure E-Mails mit Freude. Eure Kundin sollte demnach wissen, dass sie eine für sie interessante und relevante E-Mail erhalten wird. Und wie geht das? Mit Fokus auf Qualität und Standards. Dafür enthält eure E-Mail eine klare Intention (eine Handlungsaufforderung) und das Design und der Inhalt machen Spaß jede weitere E-Mail zu lesen.

  • Sprecht im Text eure Kund:innen direkt an und baut eine Beziehung auf.
  • Die Betreffzeile sollte kurz, prägnant und relevant sein.
  • Achtet auf eine gute Lesbarkeit eures Textes. Es gilt: Das Wichtigste fällt sofort ins Auge!
  • Sorgt für eine gute Mischung aus Text und Bild.
  • Nutzt ein einheitliches Erscheinungsbild für den Wiedererkennungswert eures Weltladens.
  • Wiederkehrende Rubriken helfen bei der Lesbarkeit und dem Erscheinungsbild.
    Beispiele für Rubriken: Produkt des Monats, Lieblingsprodukte eurer Mitarbeiter:innen, aktuelle politische Aktionen, Termine und Veranstaltungen
  • Informationen lassen sich besser häppchenweise genießen.
  • Denkt an den Datenschutz!
Vorteile
  • Botschaft landet direkt bei der Person, die ihr erreichen wollt
  • Bindung zu Stamm- und Neu-Kund:innen wird gestärkt
  • Der Newsletter kann mit eurer Website verbunden werden

Kommunikationspakete

Geschichten unserer Handelspartner:innen erzählen

Ihr möchtet mit Gesichtern und Geschichten für den Fairen Handel begeistern? Dann nutzt die kostenlosen Kommunikationspakete. Die Pakete beinhalten dabei nicht nur Elemente für die Online-Kommunikation, sondern genauso schnell einsatzbare Elemente für die Kommunikation vor Ort in euren Weltladen. Damit sind sie die einfache Lösung, um Geschichten unserer Handelspartner:innen online und offline zu erzählen. Alle Kommunikationspakete sind kostenlos auf der Website des Weltladen-Dachverbands erhältlich.

„Für Kunsthandwerker:innen, Handwerks- und Textilproduzent:innen wird immer wichtiger, wie ihre Arbeit repräsentiert wird. Sie wollen nicht, dass Kund:innen nur aus karitativen Gründen kaufen, sondern um ihre Arbeit zu würdigen.“ (Roopa Mehta, Präsidentin der World Fair Trade Organization)

Die Kommunikationspakete umfassen
  • Plakate für Schaufenster und/oder Straßenaufsteller
    u.a. als Produkt des Monats
  • Regalaufsteller
  • Infoblätter für Mitarbeiter:innen im Verkauf
  • Social Media: Sharepics mit Text für Facebook und Instagram
    Wir empfehlen hierfür den Social-Media-Jahresplaner. Mehr dazu unter Social-Media!
  • Website: Vorlagen mit Texten, Bildern und tlw. Videos
    Für die schnelle und einfache Integrierbarkeit empfehlen wir einen Wechsel zum Baukastensystem des Weltladen-Dachverbands. Mehr dazu unter Website!
  • Newsletter: Texte und Verlinkungen zur Website
Vorteile
  • eine Geschichte von Handelsparter:innen gleichzeitig im Weltladen und online erzählen
  • schneller Einsatz durch fertig aufbereitete Materialien
  • Den Fairen Handel lebendig und begreifbar machen!
Die Geschichten
Magdalena ist die Ansprechpartnerin für Weltläden in Hamburg,
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
zum Thema Online-Kommunikation